Der Musikverein Haaren e.V. lädt am Samstag, dem 10. Juni, ab 19.30 Uhr, zur "16. music-open-air" just for fun, 4 Stunden Live-Musik-Sommernachtsparty in den Haarener Pfarrgarten,
"Am Bienenhaus", ein.
Mit den "JeKits", der Bläserklasse der Katholischen Grundschule Haaren unter der Leitung von Bea Sturm, dem Jugendorchester "FanHarmonie" mit Jugendlichen aus den Musikvereinen Braunsrath und Haaren unter der Leitung von Achim Tholen und der Limburger Bigband "MYOUTHIC", aus den benachbarten Niederlanden unter der musikalischen Leitung von Jo Brouwers zündet der gastgebende Musikverein Haaren zur "music-open-air" ein musikalisches Feuerwerk für jung und alt.
Die Idylle des Pfarrgartens in traumhaft schöner Kulisse, festlich hergerichtet durch die Mitglieder des Haarener Musikvereins, verleiht der "music-open-air" eine unnachahmliche und einmalige Atmosphäre. Freunde und Bekannte treffen in bester Laune, bei kühlen Getränken und Spezialitäten vom Grill und guter Live-Musik für jeden Musikliebhaber, so das bewährte Motto auch an diesem Abend zur bereits 16. Auflage. Die Haarener Open-Air ist als großes Familientreffen für musikalisch höchst vielfältige Darbietungen bekannt und immer wieder für eine Überraschung gut. Der Musikverein Haaren hat wie in den Vorjahren wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Sie zusammengestellt.
Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Es ist angerichtet -- kumm, loss mer fiere!
...und wie in all den Jahren vorher:
Pünktlich um 8 Uhr am Sonntagmorgen, 19. März 2023, saßen die aktiven Mitglieder des Musikvereins Haaren zur Vorbereitung der feierlichen Gestaltung der Hl. Messe in der Pfarrkirche. Das
Einspielen der Instrumente wurde nochmals in der Akustik der Kirche studiert.
Nachdem Kathrin Wunsch vor Beginn der hl. Messe die Namen der verstorbenen Mitglieder des Musikvereins aus dem Jahr 2022 vorgetragen hatte, spielte der Verein zu Ehren aller Verstorbenen "Capbured in
mind" (Gefangen in Gedanken) von Wil v.d.Beek. Zum Zwischengesang wurde es dann monumental bei der "Hymnus Antverpiae" von Jan v.d. Roost bevor der Musikverein zur Kommunion feierlich mit "Hine e
Hine" New Zealand melody von Peter Graham aufspielte. Zum Schluss wurde es dann fröhlich mit "La vita e bella" von Nicola Piovani. Lang anhaltender Applaus war der Musiker Lohn.
Nach der Messfeier lud der Musikverein ins "Musikforum" zur Mitgliederversammlung ein. Neuwahlen zum Vorstand, Ehrungen und die Jahresberichte für 2022 waren Gegenstand der Jahreshauptversammlung.
Nach einem gemeinsamen Frühstück der aktiven, inaktiven und Ehrenmitglieder konnte die Vorsitzende Michaela Waßenberg die Mitglieder des Vereins begrüßen. Heinz-Josef Schrammen übernahm die Aufgabe
des Versammlungsleiters und Präsident Werner Krings die des Wahlleiters.
Bei den Wahlen wurden Manuela Hamacher als Schriftführerin und Ralf Reißen als Kassierer für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Daniel Groß rückte als Beisitzer für die ausscheidende Maria
Storms in den Vorstand ein.
Geschäftsführer Leobert Cleef gab einen Überblick der unterschiedlichen Tätigkeiten und Gegebenheiten des Vereins und Aussichten für das laufende Jahr kund, während die Versammlung Kassierer Ralf
Reißen eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigte. Mit der Chronik von Jürgen von der Lieck , schön untermalt mit Fotos der einzelnen Auftritte, die Jakob Cleef unterstützend präsentierte,
blickten die Musiker nochmals intensiv zurück in das abgelaufene Vereinsjahr.
Ehrungen verdienter Mitglieder
Einen wichtigen und umfangreichen Stellenwert nahmen die Ehrungen verdienter Mitglieder in der Jahreshauptversammlung ein. Für zehn Jahre aktive Zugehörigkeit wurden Steffen Palmen und Clemens
Schwartzmanns ausgezeichnet. Bereits seit 20 Jahren gehört Stefanie Sontag zu den Aktiven. 30 Jahre ist Iris Reißen bereits im Verein. Leobert Cleef wurde für 50 Jahre aktive Musikertätigkeit geehrt.
Auch Ralf Reißen wurde eine besondere Ehrung zu teil. Seit 30 Jahren steht er ununterbrochen dem Vorstand des Musikvereins Haaren zur Verfügung - vier Jahre als Beisitzer und 26 Jahre als Kassierer.
Er wurde mit dem Landesehrenteller des Volksmusikerbunds NRW ausgezeichnet und konnte sich in Standing Ovations der Mitgliederversammlung sonnen. Die Ehrungen mit der jeweiligen Laudatio wurden von
Michaela Waßenberg und Leobert Cleef vorgenommen.
Der Verein bedankte sich bei Philip Regnery für die Führung der Probenstatistik und bei Diemo Lind als Quartiermeister und Instrumentenwart. Auch der Probenbesuch wurde mit einer kleinen
Aufmerksamkeit belohnt. "Musiker des Jahres" wurden Manuela Hamacher und Leobert Cleef.
Dirigent Rob Geurts richtete in seiner Ansprache einige Worte und Gedanken zum vergangenen Jahr an die Versammlung.
Zu Kassenprüfern wurden Leo Wallrafen und Willi Storms gewählt.
Der Musikverein Haaren blickt zuversichtlich nach vorne Richtung 75. Geburtstag in zwei Jahren und stellt die Gemeinschaft, den Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt der Musiker in den Vordergrund.
Wenn der Musikverein Haaren zu seinem traditionellen "Festlichen Weihnachtskonzert" am vierten Adventsonntag in die prächtig geschmückte Selfkanthalle, Haarens gute Stube einlädt, wissen die Besucher: Das ist kein Konzert wie jedes andere. Die Besucher freuen sich in erwartungsvoller Spannung, wie die Musikerinnen und Musiker aus der Corona-Zwangspause in den Konzertabend starten werden. Der Musikverein präsentierte auch in diesem Jahr einen hochklassigen Musikgenuss mit einem Glanzlicht nach dem anderen. Die weihnachtlichen Klänge in Form von Chor- und Sologesang, sowie instrumentaler Begleitung traf voll in die Herzen der Besucher, die die Beiträge mit kräftigem Applaus und lautstarkem Zuspruch feierten.
Die Selfkanthalle erlebte ein abwechslungsreiches und beeindruckendes Konzert im Wechselspiel zwischen dem Musikverein, den Chören und der 17-jährigen Solistin.
Bereits seit ein paar Jahren versucht der Musikverein Haaren an einem Event in der Region teilzunehmen, das Jung und Alt begeistert, besonders die Fußballfans unter den Musikern: Die Teilnahme am St. Martinzug von Borussia Mönchengladbach. In diesem Jahr hat es dann endlich geklappt. Durch den Ausfall zweier Musikkapellen konnte der Musikverein beim VfL nachrücken und einen der heiß begehrten und limitierten Plätze einnehmen.
Am Dienstag, 15. November 2022, haben sich 27 Musikerinnen und Musiker und die eine oder andere Begleitperson, auf den Weg in das schwarz - weiß - grün beleuchtete Stadion von Borussia Mönchengladbach begeben.
Am Samstag, dem 11.06.2022 hat der Musikverein Haaren ab 19:30 Uhr zu seiner "15. music-open- air" just for fun über 4 Stunden Live-Musik-Sommernachtsparty in den Haarener Pfarrgarten eingeladen. Bei traumhaftem Sommerwetter war der Pfarrgarten bereits gegen 19:00 Uhr, beim Treffen der Musiker, bestens von" jung und alt" gefüllt, so wie der Verein sich dies gewünscht hatte. Das Haarener Open-Air, als großes Familientreffen für musikalisch höchst vielfältige Darbietungen, hat durch die Corona Unterbrechung, nichts an Attraktivität eingebüßt.
Bericht aus der Heinsberger Zeitung vom 22.02.2022
Das kann sich hören lassen: Der Musikverein Haaren tritt im Rahmen des Projektes „Kultur gegen Einsamkeit in Wohneinrichtungen“ auf. „Heimspiel“ und in Brüggelchen.
Waldfeucht Mit der Absage des Weihnachtskonzerts Anfang Dezember 2021 hat der Musikverein Haaren auch seine Probentätigkeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie einstellen müssen. Um das Vereinsleben wenigstens auf kleiner Stufe weiter zu betreiben, wurde der Probenbetrieb auf freiwilliger Basis Ende Januar 2022 unter strenger Einhaltung der 2G-plus-Regelung wieder aufgenommen.
Die Corona-Einschränkungen gehen nun auch für die Haarener Musiker schon ins dritte Jahr. Auftritte, die ein musizierender Verein nun einmal braucht, waren rar und an einer Hand abzuzählen. So kam ein Projekt mit Namen „Kultur gegen Einsamkeit in Wohneinrichtungen“, welches das Land NRW ins Leben gerufen hat, zur richtigen Zeit. „Besonders ältere Menschen in Wohneinrichtungen haben aufgrund der Coronaregeln häufig und für längere Dauer auf Besuch verzichten müssen oder diesen nur eingeschränkt in Anspruch nehmen können. Diesen Leuten aus der dörflichen Gemeinschaft wollte der Musikverein Haaren mit einem musikalischen Gruß ein wenig Freude, Abwechslung und Unterhaltung schenken“, betonen die Musiker.
So wurde mit den örtlichen Wohngemeinschaften Haus Lyro in Brüggelchen und Haus Aurea in Haaren Kontakt aufgenommen und alles weitere in freundschaftlicher Zusammenarbeit organisiert und abgestimmt. Da beide Wohngemeinschaften vom Pflegedienst Aurea, Thomas Bachmann, betreut werden, war schnell Begeisterung für diese Idee auf beiden Seiten vorhanden – und auch die zusätzliche Arbeit keine Belastung.
Mehr als 20 Musiker
So machten sich nun mehr als 20 Musiker unter Leitung ihres Dirigenten Rob Geurts auf den Weg nach Brüggelchen, um den älteren und pflegebedürftigen Menschen mit Märschen, Polkas, Walzern und auch Stücken wie „Don Pedro“ von Johan Nijs oder „Recorder Rock“ eineinhalb Stunden Unterhaltung zu bieten. Bei der „Vogelwiese“ und dem Pappmulelied – Haarens karnevalistischer Hymne – wusste der Musikverein durch Gesang und auch durch die Unterstützung einiger aus Haaren stammender Bewohner zu gefallen.
Anschließend machten sich die Musiker auf den Weg nach Haaren zu einem „Heimspiel“ vor dem Wintergarten von Haus Aurea. Hier wurde man schon ungeduldig erwartet und legte auch gleich mit dem bunt zusammengestellten Programm los. Klar, dass auch in Haaren bei der „Vogelwiese“ und dem „Pappmulelied“ kräftig mitgesungen und geschunkelt wurde. Aus den Reihen der Bewohner ertönten der Schlachtruf „Pappmule Ahoi“ und kräftiger Applaus. Es war dem Musikverein auch eine Herzensangelegenheit, vor Haus Aurea zu spielen, wohnt doch dort ein ehemaliger Präsident des Vereins: Heinz Bonsels.
In Brüggelchen und in Haaren wurden die Musikanten sehr freundlich von den jeweiligen Heimleitungen begrüßt und vorzüglich mit Getränken und Gebäck versorgt. „So freut sich der Musikverein Haaren, dass das Land NRW der Amateurmusik in unserem Land eine besondere Stellung und Wertschätzung durch das Projekt eingeräumt hat“, heißt es. (red)
Info
Durch die Wiederaufnahme der Vereinsproben kann der Musikverein in nächster Zeit weitere sieben Jungmusiker einbinden.
Der Musikverein Haaren richtet nun seine Aufmerksamkeit bereits auf die Organisation des für den 11. Juni geplanten „Music Open Airs“ im Pfarrgarten am Bienenhaus im Schatten der Pfarrkirche. „Wie immer ist der Eintritt frei“, betont der Musikverein.