Weihnachtskonzert 2012

Weihnachtskonzert hat Tradition in Haaren

Jüngster MV Haaren präsentiert sich in Bestform -
Die "Schifflers" begeistern als Sextett und Solisten

Besinnliches zum Fest: Das alljährliche „Festliche Weihnachtskonzert“ des Musikvereins Haaren hat Tradition. Unter Mitwirkung des „Schiffler Sextet Sittard“ erfreute der Musikverein Haaren beim diesjährigen „25. Festlichen Weihnachtskonzert“ in der Selfkanthalle Haaren mit einem breiten blasmusikalischen Repertoire. Mit einigen Ehrengästen freute sich Präsident Olaf Regnery zur Begrüßung über eine voll besetzte Selfkanthalle, die mit Tannenbaum und Girlanden im weihnachtlichen Glanz erstrahlte.

 

Bestens vorbereitet, zuletzt im Rahmen eines Probenwochenendes im Probenlokal der befreundeten Fanfare in Vlodrop, ließ Dirigent Wil van der Beek es mit Christmas Prelude on „ O Come, All Ye Faithfull“ von John Blanken kraftvoll angehen. John Blanken, selbst mit seinem Orchester Euphonia Wolvega 2008 zu Gast beim „21. Festliches Weihnachtskonzert“ in Haaren, zeigte sich seinerzeit vom Konzert und der stimmungsvollen Atmosphäre in Haaren so angetan und inspiriert, dass er Wil van der Beek und seinem Musikverein Haaren dieses Werk aus eigener Feder schenkte. Der Musikverein Haaren durfte Christmas Prelude 2009 uraufführen.

 

Beim anschließenden Besuch in einem Klostergarten, In a Monastery Garden, konnten die Besucher der idyllischen Atmosphäre und einem fröhlichen Vogelgezwitscher lauschen.

 

Für einige der jüngsten Musikerinnen und Musiker mit gerade einmal 10, 12 Jahren wird dieses "25. Festliche Weihnachtskonzert" als ihr erstes großes Konzert in der Selfkanthalle vor einigen hundert Besuchern, verbunden mit der Jahreszahl 2012 und der Aufnahme in den großen Verein, unvergessen in schöner Erinnerung bleiben. Seit Monaten haben sie darauf zugearbeitet. Die anfängliche Anspannung und Nervosität legt sich schnell, als Wil van der Beek die Musiker auffordert aufzustehen, um den rauschenden Applaus der Besucher entgegen zu nehmen. Eine große Welle der Sympathie schwappt den Musikerinnen und Musikern entgegen.

 

In den drei Hauptwerken des diesjährigen Konzertes, Finlandia, Zwaanriddersage und Gettysburg konnten die Haarener Musikerinnen und Musiker den vollen Klangkörper einer Fanfarenbesetzung zu ihren Gunsten voll ausspielen und damit die Zuhörer begeistern.

 

Finlandia, ein symphonisches Gedicht, ist wohl das bekannteste Werk des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Es richtet sich als patriotisches Werk gegen Russlands Einmischung in die finnische Unabhängigkeit. Mit der Aufführung zur Weltausstellung 1900 in Paris kam dieses Thema in den Blick der Weltöffentlichkeit.

 

Jan Bosfeld erzählt in der Zwaanriddersage die Geschichte von einer zunächst bewaffneten Auseinandersetzung um Burg Heyendael, die schließlich in eine unglückliche Romanze zwischen dem unbekannten Ritter und dem Burgfräulein Beatrix endet.

 

Um die Kleinstadt Gettysburg (von Randy Edelman, Arr. John Moss) tobt vom 1. bis 3. Juli 1863 eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent und gilt als ein entscheidender Wendepunkt im Bürgerkrieg.

 

Ideales Wechselspiel: Orchester, Sextett und Solisten

Einen herzlichen Empfang bereiten die Besucher der Familie Schiffler mit ihrem "Schiffler-Sextet-Sittard", angeführt von der niederländischen examinierten Vollblutmusikerin Karin Colaris (Trompete) und Vater Gangolf Schiffler (Posaune), mit Wurzeln im Selfkant. Sympathisch und bescheiden in ihrer Art, spielen sie mit Felix (Fagott), Philip (Posaune), Max (Klarinette) und Lisa (Trompete) in Amadeus Rag, Swingin`Six oder Jingle-bell Rock und Rudolf the red-nosed reindeer ihre musikalischen Qualitäten aus und punkten beim Publikum.

 

Unerschrocken greift die 12-jährige Trompeterin Lisa Schiffler zum Mikrofon und singt sich - begleitet vom Musikverein - mit Gabriella´s Song, ein herausragender Song aus dem Film "As it is in Heaven", der Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt tief berührt hat, in die Herzen der Zuschauer. Für ihren Vortrag in schwedischer Originalsprache kassiert sie von einem aufmerksamen Publikum noch einen Sonderapplaus.

 

Auf der Trompete glänzte in einem Solopart mit samtweichem Ton die Solistin Karin Colaris mit dem Titel „You raise me up“ oder in „Maid of the moor“ gefühlvoll begleitet vom Musikverein Haaren.

 

Natürlich überwogen die weihnachtliche Klänge an diesem Spätnachmittag.
In vielen Filmen und Fernsehserien verwendet, wurde Hallelujah eines der bekanntesten Stücke Cohens und ist in den letzten Jahren zu einem wahren Weihnachtsklassiker mutiert. Hierzu zählen ebenso Titel wie The Christmas Song oder die fröhlichen Töne eines Swing into Christmas nach einem Arrangement von Frank Benearts.

 

Auf der Suche nach Weihnachtsliedern aus aller Welt wurde van der Beek diesmal u.a. in Spanien fündig. Fum, Fum, Fum, ist ursprünglich ein katalanisches Weihnachtslied aus dem 16. bzw. 17. Jahrhundert. Der Komponist ist unbekannt. In seinem Arrangement arbeitete Wil van der Beek ein anderes bekanntes Weihnachtslied, G.F. Händels "Ode an die Freude", ein.

 

Mit Lulajze Jezuniu ("Kleines Kindlein Jesus"), ein polnisches Weihnachtslied, in Polen so bekannt wie bei uns "Stille Nacht" setzen das „Schiffler Sextet Sittard“ gemeinsam mit dem Musikverein Haaren einen würdigen und zugleich gelungenen Schlusspunkt des „25. Festlichen Weihnachtskonzertes“.

 

Voller Begeisterung lassen die Zuschauer die Musiker nicht von der Bühne bis Wil van der Beek am Vortag des Heiligabend zu dem Weihnachtlied aller Weihnachtslieder greift: „Stille Nacht“.

 

„Kurzweilig und eine schöne Mischung“ resümiert Büb Mühlenberg, Dirigent der Musikvereine Breberen und Tripsrath, den Konzertabend mit dem Hinweis: „Das Sextett hat mir ausgesprochen gut gefallen“.

 

Allen Musikfreunden und ihren Familien
wünschen wir ein
besinnliches Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch
und ein frohes neues Jahr 2013 !

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zum

 

„26. Festlichen Weihnachtskonzert“
am 22. Dezember 2013, 17.00 Uhr,
in der Selfkanthalle Haaren.

 

Druckversion | Sitemap
© Musikverein Haaren e.V.